Fachschule f. Technik

Fachschule für Technik

Das August-Griese-Berufskolleg bietet die Fachschule für Technik in den Fachrichtungen Mechatronik sowie Kunststoff- und Kautschuktechnik an.

Was ist das?

Der Unterricht geht davon aus, dass die beruflichen Anforderungen in den Tätigkeits- und Funktionsbereichen der Staatlich geprüften Techniker/-innen ein hohes Organisationsvermögen, systematisches Arbeiten, gepaart mit Problemlösungsfähigkeit und Flexibilität voraussetzen.

Durch die Vertiefung und Erweiterung ihrer Fachkompetenz sollen die Technikerinnen und Techniker die Fähigkeit erwerben, komplexe betriebliche Problem- und Aufgabenstellungen fachlich richtig zu bearbeiten und zu lösen. Dazu gehört auch die Beachtung ergonomischer und arbeitssicherheitstechnischer Aspekte. In unterrichtsbegleitenden Lernaufgaben und Projekten wie auch in einer umfassenden Techniker-Projektarbeit werden praxisrelevante fächerübergreifende Problemstellungen, überwiegend in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region, bearbeitet. Dabei stehen neben hohen fachlichen Ansprüchen strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen, das Arbeiten im Team und das Denken und Handeln in Systemzusammenhängen im Vordergrund.

Im Rahmen der Vollzeitausbildung kann in Sonderlehrgängen, die abends, an Wochenenden und zum Teil auch in den Schulferien stattfinden, die Qualifikation für den REFA-Grundschein, sowie der REFA-Prozessorganisator erworben werden. An der Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungs-Prüfung (AdA) vor einem Prüfungsausschuss der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld kann teilgenommen werden.

Ziele

Die Fachschule für Technik dient der beruflichen Weiterbildung von Fachkräften aus Industrie und Handwerk. Sie vermittelt auf der Grundlage der Bewährung und Erfahrung im Beruf eine vertiefte berufliche Fachbildung und ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife. Sie führt zum Abschluss ,,Staatlich geprüfte Technikerin / staatlich geprüfter Techniker" und eröffnet den Einstieg in Funktionsbereiche der Unternehmen. Die Fachschule für Mechatronik und Kunststoff- und Kautschuktechnik ist bestrebt, für Industrie und Handwerk Fachkräfte auszubilden, die für die Übernahme vielfältiger Tätigkeiten in Führungsbereichen hervorragend qualifiziert und motiviert sind.

Tätigkeitsfelder

Für die staatlich geprüften Technikerinnen und Techniker der Fachrichtung Mechatronik und Kunststoff-, Kautschuktechnik bietet sich ein breites Einsatzspektrum. Sie werden in folgenden Handlungsfeldern eingesetzt:

  • Planung, Entwicklung und Herstellung mechatronischer Systeme
  • Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung mechatronischer Systeme
  • Planung, Entwicklung und Herstellung kunststofftechnischer Systeme
  • Prozess- und Systembetreuung
  • Kundenbetreuung und Schulung
  • Projektmanagement

Die Wahrnehmung von Aufgaben in diesen Bereichen, die sich in der Regel durch die Verknüpfung organisatorischer, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Aspekte auszeichnen, verlangen auf die Unternehmensziele ausgerichtete Lösungen, für die Technikerinnen und Techniker aufgrund ihrer problem- und handlungsorientierten Ausbildung gut geeignet sind.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Fachschule wird aufgenommen, wer mindestens

  • den Abschluss der Ausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz, der Handwerksordnung dem Landes- oder Bundesrecht und
  • den Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand und
  • eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr nachweist.
  • In die Fachschule kann abweichend von oben auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist. Auf die Berufstätigkeit kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden.

Unterricht

Die Unterrichtszeit umfasst in Vollzeit 2400 Stunden in zwei Jahren. Für die Unterrichtszeit gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Der Unterricht gliedert sich in mehrere Lernbereiche:
Im fachrichtungsübergreifenden Bereich werden berufliche Erfahrungen unter sprachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Gesichtspunkten analysiert, vertieft und erweitert. Hier steht u.a. die Entwicklung und Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Mittelpunkt.
Die Unterrichtsfächer des fachrichtungsbezogenen Bereichs legen mit ihren Zielen und Inhalten das Profil des Bildungsganges fest. Der Unterricht in diesen Fächern geht davon aus, dass die beruflichen Anforderungen in den Tätigkeits- und Funktionsbereichen der Staatlich geprüften Techniker/-innen ein hohes Organisationsvermögen, systematisches Arbeiten, gepaart mit Problemlösungsfähigkeit und Flexibilität voraussetzen.

Die Qualifikation des REFA-Grundscheines sowie des REFA-Prozessorganisators kann erworben und die Ausbilder-Eignungsprüfung abgelegt werden.

Unterrichtsstunden Mechatronik

I. Fachrichtungsübergreifender Bereich Deutsch/Kommunikation 480
  Deutsch/Kommunikation
Englisch
Betriebs- und Personalwirtschaft
Politik/Gesellschaftslehre
120
160
120
80
     
II. Fachrichtungsbezogener Bereich  1760
  Mechatronik
Informationstechnik
Prozessorganisation und Prozessmanagement
Automatisierungstechnik
520
380
320
520
     
III. Projektarbeit  240
     
IV. Wahlbereich   
  Mathematisch/naturwissenschaftliche Grundlagen
CAD/CAM-Technik
Berufs- und Arbeitspädagogik*
80
80
80
     
  *Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungs-Prüfung (AdA) vor einem Prüfungsausschuss der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld.  

Unterrichtsstunden Kunststoff-, Kautschuktechnik

I. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich 480
  Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache
Politik/Gesellschaftslehre
Betriebs- und Personalwirtschaft
120
160
80
120
     
II. Fachrichtungsbezogener Lernbereich 1760
  Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln
Herstellung von Produkten und Betriebsmitteln
Betriebliches Management
Projektarbeit
380
520
320
240
     
III. Differenzierungsbereich 80
  Mathematik
Arbeitsstudien Berufs- und Arbeitspädagogik*
CAD/CAM-Technik
Sicherheitstechnik Spezielle Kommunikationstechnik
80
80
80
80
     
  *Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AdA) vor einem Prüfungsausschuss der IHK Ostwestfalen.
 

Einrichtung weiterer Kurse nach Möglichkeiten des Berufskollegs.

Prüfung

Die Abschlussprüfung für den Techniker Mechatronik umfasst drei Prüfungen u.a. mit den Inhalten aus folgenden Fächern:

  • Mechatronik
  • Informationstechnik
  • Prozessorganisation und Prozessmanagement
  • Automatisierungstechnik

Die Abschlussprüfung für den Techniker Kunststoff- und Kautschuktechnik umfasst drei Prüfungen u.a. mit den Inhalten aus folgenden Fächern:

  • Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln
  • Herstellung von Produkten und Betriebsmitteln
  • Betriebliches Management

Für den Erwerb der Fachhochschulreife ist eine zusätzliche schriftliche Prüfung erforderlich. Es kommen dafür folgende Bereiche infrage:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache (Englisch)
  • Mathematik

Die Festlegung erfolgt ebenfalls durch die Bildungsgangkonferenz. 

Kosten und Förderung

Schulgeld und Prüfungsgebühren werden in der Fachschule nicht erhoben. 

Die Prüfungsgebühr für das Ablegen der AdA-Prüfung vor der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld beträgt z.Zt. 170,- Euro.

Finanzierungshilfen in Form von Zuschüssen und Darlehen können u.U. gewährt werden nach dem

  • Bundesausbildungsförderungsgesetz (,,Schüler-BAFöG")
  • Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz ("Meister-BAFöG")
  • Über die Finanzierung von Rehabilitationsmaßnahmen informieren die zuständigen Arbeitsämter.

Nähere Auskünfte über Förderungsbedingungen und -möglichkeiten erteilen die Arbeitsämter und Ämter für Ausbildungsförderung der Städte und Kreise. Für den Kreis Herford:

Agentur für Arbeit
05221/985-0
www.arbeitsagentur.de
www.meister-bafoeg.info

Ansprechpartner

Ulrich Windel, StD

Ansprechpartner für den Bildungsgang

  • Fachschule für Technik

E-Mail: U.Windel@agb-loehne.de